Mi. 22.03. München erinnern!

Gespräch mit jungen Aktiven der Initiative

22.03.2023 – Schon 6 Jahre und 8 Monate ist es her, dass hier in München am Olympia-Einkaufszentrum 9 Menschen aus rechten und rassistischen Motiven ermordet wurden. Als Initiative München Erinnern kämpfen wir dafür, dass Armela Segashi, Can Leyla, Dijamant Zabërgja, Guiliano Kollmann, Hüseyin Dayıcık, Roberto Rafael, Sabine S., Selçuk Kılıç und Sevda Dağ nicht vergessen werden.
Erst seit zwei Monaten ist unser Erinnerungsraum am Marienplatz eröffnet. Es kommen immer wieder auch jüngere Münchner*innen bei uns vorbei und erzählen, dass Sie die Ermordeten aus der Schule kannten, mit Ihnen befreundet waren oder selbst beim Anschlag vor Ort am OEZ waren. Gerade weil die Ermordeten, bis auf Sevda, alle sehr jung waren gibt es auch viele junge Angehörige, Freund*innen und Betroffene. Öffentliche Gesprächsräume gibt es aber viel zu wenige. Deshalb kommen wir am Mittwoch, den 22.03.23 gezielt mit jungen Aktiven aus der Ini ins Kafe Marat.
Wir wollen gemeinsam an unsere Geschwister und Freund*innen erinnern, unsere Pläne und Ziele mit der Initiative formulieren, diskutieren wieso es so wichtig ist, dass wir als jüngere Generation representen und aktiv sind und euch sagen wofür wir euren Support brauchen und wollen.

Offen ab 20 Uhr, kommt gerne getestet.

Fr. 17.03. Our bodies – our choice – Infoabend

Am 25. März werden bereits zum 3. Mal radikale Abtreibungsgegner*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in München auflaufen. Das Bündnis „Paradies auf Erden“ ruft rund um den 25. März zur feministischen Intervention gegen die selbst ernannten „Lebensschützer*innen“ und ihr antifeministisches Programm auf. In dem Vortrag werden die Akteur*innen des „Münchner Marsch fürs Leben“ sowie deren Vernetzung beleuchtet, über ihre extrem rechten Ideologien aufgeklärt und Infos zum Aktionswochenende gegeben.

Dazu gibt’s eine Solibar und Musik.

Offen ab 20 Uhr

Fr. 10.03.: Freitagskafe

Aufgelege mit DJ Mike Sunshine:

Das Beste von Punk zum Verrücktesten aus fast 50 Jahren Musikgeschichte von anachronistischen Plastiktellern mit häufig 18cm Durchmesser. Feel like it’s ’98 und ignorier dabei, dass draußen geraucht wird, keiner mehr Helmut Kohl kennt und manche Lieder doch neuer sind.

Fr. 03.03. Antifa-Café im Freitagskafe

Der Staat des Kapitals
Ein Beitrag zur Kritik der Politik

(Ali Ma. und Paul B.)

Was ist eigentlich der Staat? Nach Johannes Agnoli ist der Staat der konkrete politische Ausdruck der unterdrückenden Gesellschaft. Er hat im bestehenden System eine gewisse Autonomie gegenüber der Ökonomie, wird aber von dieser in seinem Handlungsspielraum begrenzt. Mit dem Staat ist daher keine Emanzipation und aufgrund seiner herrschaftlich verfassten Form auch kein progressiver Fortschritt zu machen. Um die Relevanz dieser Positionen zu verstehen, wird im Vortrag zuerst mit gängigen linken Vorstellungen über den Staat aufgeräumt. Der Staat ist weder ein reines Unterdrückungselement der Kapitalisten, noch bloßer Überbau, hinter dem sich das Kapital versteckt. Sondern er ist konkreter Ausdruck eines Herrschaftsverhältnisses zwischen den Menschen. Er ist Reproduzent und Organisator der Gesellschaft, zudem unterdrückt er soziale Konflikte. Zum Abschluss des Vortrags werden Möglichkeiten der Überwindung des bürgerlich-kapitalistischen Systems diskutiert und welche Aktualität “Der Staat des Kapitals” heute noch hat. Ziel ist es, eine Debatte über aktuelle Formen linker Staatskritik anzustoßen und neue, so wie radikale Perspektiven zu eröffnen.

Offen ab 20 Uhr / Vortrag startet um 20:30 Uhr.

Im Anschluss wird aufgelegt.

Fr. 24.02. Northern Soul

Diesen Freitag gibt’s Northern Soul mit DJ Hamyard Groove, DJ Gulasch-Schorsch und DJ Himbeer-Toni.

Offen ist ab 20 Uhr

Sa. 11.02. Antirepressions Soliparty

Es ist wieder soweit, am Samstag den 11.02.23 ab 21 Uhr veranstalten wir, euer liebstes linkes Partykollektiv, im Kafe Marat ein wildes Fest.

Euch erwartet ein ordentlicher Techno Floor, kalte Getränke aller Art, ein Trashfloor, Essen uvm. Zieht eure Tanzschuhe an und nehmt eure Freund*innen mit. Wir freuen uns!

P.S.: Die Einnahmen des Abends gehen an Leute, die im Knast sitzen, weil sie konsequente Antifapolitik betrieben haben sollen!
Wir sehen uns am Tresen 🙂

Fr. 03.02. Münchner Rätselrepublik – Kneipenquiz

Auf vielfachen Wunsch erwartet euch im Freitagskafe am 3. Februar unser zweites Kneipenquiz.
Beweist euer umfassendes Wissen über Rumpel-Punk, Radikale Politik, Rote Pandas und weitere willkürliche Kategorien! Bringt eure Bezugsgruppe oder organisiert euch spontan und kämpft um den vielleicht besten und niedlichsten Wanderpokal der Stadt!

Offen ist ab 20 Uhr, um 21 Uhr beginnt das Quiz. Im Anschluss wird aufgelegt.

Do. 02.02. Antifa-Café

Gekränkte Männlichkeit, Online-Radikalisierung und rechter Terror (Veronika Kracher)

Christchurch, Halle, Buffalo, Bratislava: die kontemporäre Organisationsform des Rechtsterrorismus drückt sich inzwischen weniger in der organisierten Terrorzelle als der sogenannten „Leaderless Resistance“ aus. Hierbei handelt es sich primär um junge weiße Männer, die sich international über das Internet vernetzen und radikalisieren; aus menschenverachtenden Memes können Gewalttaten werden. Dennoch ist es verkürzt, extrem rechte Gewalt auf das bloße Phänomen von Online-Radikalisierung herunterzubrechen. Um sie konsequent zu verstehen und zu bekämpfen, ist es unabdingbar, ihre gesellschaftlichen Ursachen zu erkennen und zu analysieren: gekränkte weiße und patriarchale Vorherrschaft, autoritäre Persönlichkeitszüge, Entfremdung im Spätkapitalismus. All diese reaktionären Tendenzen sind in den herrschenden Verhältnissen breit angelegt. Dennoch gibt es bezüglich der Online-Radikalisierung und -Organisation Spezifika, die einen neuen Typen des rechtsterroristischen Attentäters hervorgebracht haben.

Der Vortrag „Gekränkte Männlichkeit, Online-Radikalisierung und rechter Terror“ wird einen umfassenden Überblick über die Hintergründe und Entwicklungen von Online-Radikalisierung und -Rechtsterrorismus geben: Memes, Plattformen, Vernetzung und gesellschaftliche Hintergründe.

Die Referentin Veronika Kracher ist Journalistin und Autorin und arbeitet seit Jahren zu Antifeminismus, Misogynie und Queerfeindlichkeit als Faktoren in die Radikalisierung nach Rechtsaußen.

Der Vortrag beginnt um 20:30 Uhr.

Mach mit beim Freitagskafe!

Das Freitagskafe schmeißt den Freitag im selbstverwalteten Kulturzentrum Kafe Marat. Wir organisieren unkommerzielle Konzerte, Parties und mehr. Wenn du Lust hast das Programm mitzugestalten, zu kochen oder dich sonstwie einzubringen, komm vorbei. Unser offenes Treffen ist jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:30 Uhr im Kafe Marat. Wir freuen uns über neue Leute!