Mi. 09.07. RIMOJEKI + 1Д і банда уявних додіків

Mit theremin, keytar, und metalriffs auf der Gitarre schwebt das space duo RIMOJEKI wieder getragen von drumcomputerbeats auf München zu. Bei den letzten Besuchen in der Stadt hinterließen sie mit objektivem Blick aus dem All, der an trockenem Humor über weltliche Laster und Leiden grenzt, schrillbunte glitzernde Krater in unzähligen Herzchen.

Dieses mal lädt das Mittwochskafe auf einen Tanz in ferne Galaxien ein, kommt vorbei und lasst euch tragen von Glitzer, Trash, Herzchen und Beats mit mehr Schub als explodierende Techmilliardär Phallussymbole.

Raumfahrttourismus diesen Mittwoch 4 all!

https://www.rimojeki.com/

 

Zum Einstieg in den Abend gibt es post-punk/indie von 1Д і банда уявних додіків.

 

Dazu wie immer leckeres veganes Essen, kalte Drinks, Gutscheintausch.

Offen ab 20 Uhr.

Fr. 4.7.: Freitagskafe

Das letzte reguläre Freitagskafe vor der Sommerpause (bis auf das Freitagskafefest am 11. und 12.7. natürlich). Hofbar, Essen und Musik, iced coffe, affogato, Drinks… Offen ab 20 Uhr

Do. 3.7.: Antifa Café Outdoor Edition: Schauplätze der Räterepublik

Eine kleine historische Rundreise

Im November 1918 stürzt eine Revolution, getragen überwiegend von Arbeiter*innen und Militärangehörigen, das deutsche Kaiserreich und trägt ihren Teil dazu bei das Grauen des Ersten Weltkriegs zu beenden. Überall in Europa setzen Linke alles daran, dass diese Revolution weitergeht; eine klassenlose Gesellschaft soll Wirklichkeit werden. In München wird der Bayerische König fortgejagt und der Revolutionär Kurt Eisner ruft den Freistaat aus. Die bayerische Landeshauptstadt wird zum Experimentierfeld linker Gesellschaftsentwürfe. Ein parlamentarisches System mit linkssozialdemokratischer Regierung und die Arbeiter- und Soldatenräte existieren zeitgleich. Obwohl Anarchist*innen, linke Sozialdemokrat*innen, Kommunist*innen ganz verschiedene Strategien verfolgen, um eine radikal andere Gesellschaft, Wirtschaft und Politik Wirklichkeit werden zu lassen, rufen sie im April 1919 nach der Ermordung Kurt Eisners die Bayerische Räterepublik aus: Ein letzter Versuch, die Revolution zu retten und weiterzuführen – jedoch vergeblich. Im Mai 1919 wird die Revolution von der Reichswehr unter Kommando der Mehrheitssozialdemokraten und Freikorps, die zu Keimzellen des Nationalsozialismus werden sollten, blutig niedergeschlagen.

Im Antifa Café im Juli verlassen wir unseren gewohnten Ort und besuchen mit euch wichtige Orte dieser Episode der Münchner Geschichte.

Weil wir ein bisschen Wegstrecke machen wollen, bringt nach Möglichkeit Fahrräder oder ähnliches mit, aber wir versuchen, ein Tempo zu finden, das für alle passt.

Los geht’s am Kafe Marat um 20 Uhr.

Mi. 2.7.: Hofkafe mit DJ Dual + DJ Chlochard

Sommer, Sonne, Hofkafe!

Am 02.07. präsentieren uns DJ Dual und DJ Chlochard allerfeinste Tunes für einen entspannten Sommerabend im Hof. Dazu gibt es die üblichen Mittwochskafe-Wohlfühlfaktoren, kalte Drinks, leckeres veganes Essen und vielleicht auch noch das ein oder andere Getränkespecial.

Außerdem könnt ihr an diesem Abend wieder euer Bargeld gegen Gutscheine tauschen um geflüchtete Menschen zu unterstützen.

Offen ab 20 Uhr, kommt vorbei!

Fr. 27.6.: Antifa Spritz – Solibar

OAT goes Freitagskafe – diesen Freitag (27.06.) den warmen Sommertag mit einem Spritz ausklingen lassen und dabei Genoss*innen unterstützen!


Wie immer ab 20:00 Uhr im Kafe Marat

Mi. 25.06. Sætas + Jolle

Folkpunk-Konzert im Mittwochskafe. Es spielen:

Sætas (Folkpunk / Bogota, Kolumbien)

+

Jolle (Folkpunk / München)

 

Dazu wie immer leckeres veganes Essen, kalte Drinks, Gutscheintausch.

Offen ab 20 Uhr, Konzert gegen 21 Uhr.

Fr. 20.6.: Der Judenhass – Eine Geschichte ohne Ende?

Mit Sebastian Voigt und Nina Rabuza

Weltweit verschärft sich der Hass auf Jüdinnen und Juden. Der Judenhass beginnt seine über 2500-jährige Geschichte
im christlichen Antijudaismus, zeigt sich im zunehmenden Ausschluss der Juden im Mittelalter und spitzt sich im 18. und 19. Jahrhundert im bürgerlich-politischen Antisemitismus zu. Er kulminiert ideologisch in der Wannseekonferenz, wird mörderisch in Auschwitz. Der Historiker Sebastian Voigt hat mit dem Buch „Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ eine dichte Geschichte des Judenhasses geschrieben und zeigt auf, wie die Anpassungsfähigkeit des Antisemitismus zu seinem Fortbestand bis heute beiträgt.

Offen ab 20 Uhr

 

Mi. 18.06. Feiertagskafe

Das Mittwochskafe lädt zum entspannten Start in den Feiertag! Zur passenden musikalischen Begleitung präsentiert uns DJ El Presidente besondere Schätze aus den Tiefen des Plattenschranks.

Außerdem gibt es eine Solibar, leckeres veganes Essen, kalte Drinks, Gutscheintausch.

Offen ab 20 Uhr, kommt vorbei!

Mi. 11.06. Vortrag: Der Prozess gegen Hanna – Einblicke und Hintergründe

Die Antifaschistin Hanna sitzt nun seit über einem Jahr in U-Haft. Sie ist Mitangeklagte im sog. Budapest-Komplex. Der Prozess läuft seit Mitte Februar und wird Stand jetzt noch bis September gehen. Von den nun bald 20 Prozesstagen gibt es einiges zu berichten.

Deshalb wird es am 11.06. um 20:30 Uhr im Kafe Marat einen Vortrag zum derzeitigen Stand im Prozess geben. Neben einer Zusammenfassung des bisherigen Verfahrens wird es um die Methoden gehen, die die Cops zur Verfolgung von Antifaschist*innen anwenden, die Nazis im Gerichtssaal und die mehr als fragwürdigen Narrative der Anklage.

Dazu wie immer kalte Drinks, leckeres veganes Essen, Gutscheintausch. Offen ab 20:00 Uhr.