Fr. 14.2.: Ranküne + Hase

Ranküne (Punk, Graz)
Radical queerfeminist Schrammelpunk

Hase (Punk/HC, Graz)
Rasanter Hardcorepunk

Béton Brut sind leider krank

Béton Brut (Postpunk, Nürnberg)
Tanzbarer Postpunk

Essen und kühle Getränke ab 20 Uhr, das Konzert startet gegen 21:30 Uhr.

Außerdem könnt ihr an diesem Abend wieder euer Bargeld gegen Gutscheine tauschen um geflüchtete Menschen zu unterstützen.

Do. 06.02.: Antifa-Kino: Antifa – Schulter an Schulter…

Das Antifa-Café im Februar läuft ausnahmsweise etwas anders als gewohnt: Wir zeigen einen Film! Dazu gibt’s Nachos, Milchshakes und Kinofeeling.

Es läuft: Antifa – Schulter an Schulter…

In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine außergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Die Antifa arbeitete auf vielen Feldern so professionell wie kaum eine andere selbstorganisierte Kraft der Neuzeit. Von militanten Aktionen über politische Bildung bis hin zur Ermittlungsarbeit – die Antifa hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem erstarkenden Neofaschismus entgegenzutreten.

Fünf Aktivist:innen sprechen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem intensiven Kinodokumentarfilm. Statt eines einfachen historischen Rückblicks legt der Film die Schichten frei, die den Mythos Antifa überlagern. Er gibt uns tiefe Einblicke in eine Form der politischen Arbeit, die zu heftigen Überreaktionen bei Staat und Bürgertum führte und doch immer notwendig war.

Der Dokumentarfilm unternimmt einen historischen Streifzug durch die Höhepunkte der Antifa-Bewegung, die eine unterschätzte Rolle im Deutschland der 1990er und 2000er Jahre spielte.

Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Bewegung, ihre andauernde Relevanz und die enormen Herausforderungen der Gegenwart im Jahr 2024, in der erstmals eine rechtsextreme Partei Chancen auf Regierungsverantwortung in Deutschland erhält.

Offen ab 20 Uhr, der Film startet um 20:30 Uhr.

Fr. 31.01.: Freitagskafe

Diesen Freitag gibt’s Synthiepop, New Wave, Electro, Post-Punk… mit El Tronic + Wrong Dj

Fr. 24.1.: Kalte Hand + Rancors + Gleitsicht

Kalte Hand (Gloompunk, Augsburg)
Düsterer Postpunk der irgendeinem dunklen Kellerloch der Frühachtziger-BRD entkrochen sein muss.

Rancors (Punk, München)
Die Münchner Punkinstitution mit neuer Platte.

Gleitsicht (Dystopic Synthpunk, München)
Ok wow. Danach wird Kalte Hand fröhlich klingen.

Essen und kühle Getränke ab 20 Uhr, das Konzert startet um 21 Uhr.

Außerdem könnt ihr an diesem Abend wieder euer Bargeld gegen Gutscheine tauschen um geflüchtete Menschen zu unterstützen.

Fr. 17.1.: Spieleabend

Am Freitag den 17.01. laden wir zum entspannten Spieleabend ein. Wir schleppen eine bunte Auswahl aus Klassikern der Brett- und Kartenspiele und ein paar eher schräge Exemplare an. Nehmt aber gern auch euer eigenes Lieblingsspiel mit.

Dazu gibt es wie immer leckeres Essen, Musik und kühle Getränke. Offen ab 20 Uhr.

On Friday, January 17, we invite you to a relaxed games evening. We’ll be bringing along a potpourri of classic board and card games and a few quirky ones. You are also welcome to bring your own favorite game.

As always, there will be delicious food, music and cool drinks. Open from 8 pm.

Mi. 15.01.: Versuch und Scheitern einer Utopie. Der Selbstverwaltungssozialismus in Jugoslawien. Eine Retrospektive.

Vortrag von Matthias Zwack

Offene Gesellschaft, Basisdemokratie und direkte Kontrolle der Arbeiter:innen über die Betriebe – inmitten des Kalten Krieges versuchten die jugoslawischen Kommunist:innen etwas umzusetzen, was heute nach einer entfernten Utopie klingt. Jugoslawiens „sozialistische Demokratie“ wollte Staat und Kapital gleichermaßen überwinden. Die Menschen sollten über alle Belange des gesellschaftlichen Lebens selbst entscheiden.

Über Jahrzehnte hinweg inspirierte das jugoslawische Modell Politik- und Wirtschaftswissenschaften, kritische Denker:innen, soziale Proteste und Reformbewegungen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs – bis es Ende der 1980er Jahre in einer Serie blutiger Bürgerkriege zusammenbrach.

Scheiterte Jugoslawien an der Übermacht seiner kommunistischen Partei, die ihre Herrschaft doch nicht aufgeben wollte? Oder schuf das Selbstverwaltungssystem die Ursachen für seinen Untergang letztendlich selbst? Kann man das jugoslawische Modell überhaupt nur von seinem Ende her bewerten? Oder verdeckt der Blick auf sein Scheitern nicht auch die Möglichkeiten und Potentiale, die in ihm steckten?

Im Rahmen einer kleinen Zeitreise in dieses fast vergessene Kapitel linker Geschichte begibt sich der Vortrag auf Spurensuche: Was lässt sich aus der jugoslawischen Erfahrung für heutige Perspektiven auf eine bessere Zukunft mitnehmen?

Dazu wie immer leckeres veganes Essen und kalte Getränke. Außerdem könnt ihr an diesem Abend wieder euer Bargeld gegen Gutscheine tauschen um geflüchtete Menschen zu unterstützen.

Offen ab 20 Uhr.

Do. 09.01. Antifa-Café: Von AfD bis Zahnlückentexte. Der Blick nach rechts mit Robert Andreasch.

Welche rechten Akteur_innen traten zuletzt in München und der Region auf? Was waren ihre wichtigsten Aktionen, Veranstaltungen und Aktivitäten? Welche Entwicklungen zeigten sich hier in Personal, Gruppen, Vernetzung und Infrastruktur? Was wurde dazu öffentlich diskutiert, was ist bislang unbeachtet geblieben?

Robert Andreaschs antifaschistische Rückschau auf die letzten Wochen des Jahres 2024 ist auch ein Ausblick auf das, was 2025 ansteht oder befürchtet werden muss: neben dem Bundestagswahlkampf der AfD und ihrer Kandidat_innen sind das z. B. Anti-CSD-Kampagnen und noch mehr rechte Gewalt.

Offen ab 20 Uhr, der Vortrag startet um 20:30 Uhr.

Sa. 28.12.: Antifa-Soli-Auktion

Zwischen Weihnachten und Silvester habt ihr wieder die Gelegenheit Praktisches und Politisches, Pompöses und Peinliches zu ersteigern. Was dabei rumkommt fließt in antifaschistische Arbeit in München. Wir haben erneut so einige Schätze für euch aufgetrieben. Auch dieses Jahr freuen wir uns außerdem darauf, eure verstaubten Kostbarkeiten und Kellerfunde ansprechend in Szene zu setzen und in Solikohle zu verwandeln. Drumherum gibt es Snacks, eine Solibar und anschließendes Aufgelege.

Offen ab 20 Uhr

Außerdem könnt ihr an diesem Abend wieder euer Bargeld gegen Gutscheine tauschen um geflüchtete Menschen zu unterstützen.

Fr. 27.12.: Karaoke

Am 27. Dezember gibt es im Freitagskafe die großartigsten Lieder, die jemals geschrieben wurden – gesungen von den großartigsten Leuten, die sie jemals gesungen haben, nämlich euch.

Offen ab 20 Uhr