Die nächsten drei Veranstaltungen des Queerkafes liegen zeitlich recht nahe bei einander.
Am Donnerstag, den 28.5 erwartet euch ein normales Queerkafe, wie immer mit netten Menschen, günstigen Getränken und lecker veganem Essen. Dazu Musik aus der Konserve.
Am Sonntag, den 31.5 erwartet euch die Queerkafe Party „feed your local Queermonster#2„, wie gewohnt mit mehreren wechselnden Dj*anes und Dj*s. Glücklicherweise ist der folgende Montag für viele frei. Es handelt sich um eine Soli-party fürs Ladyfest. Wir freuen uns auf zahlreiche Tanzwütige.
Am Freitag, den 19.6 zeigen wir euch dann endlich den Film „Working on it„, erfreulicherweise wird, eine der beiden Filmemacherinnen, Karin Michalski auch anwesend sein. Nach dem Film wird sich sicher noch Zeit finden, Fragen an sie zu stellen oder mit ihr und anderen Gästen zu diskuttieren.
Informationen zum Film, „Working on it“:

ein Film von Karin Michalski und Sabina Baumann
conversations * performances * queer electronics
D/Schweiz 2008, 50 min.
„Working on it“ ist ein Film über Geschlecht und sexuelle Identität.
Der Film will mithilfe von Interviews und Inszenierungen in den Diskurs über Geschlecht und Identität eingreifen. Er thematisiert, wie diese am Arbeitsplatz, im Kino/Fernsehen oder in den Beziehungen zu Hause konstruiert werden. Wie kann diesen Zuschreibungen begegnet werden?
Die 15 Darsteller_innen zeigen Bilder, performen, spielen Queer Electronics und sprechen über queere Strategien im Feld sexueller Politiken.
Die Filmemacherinnen Karin Michalski und Sabina Baumann führten mit allen Darsteller_innen Gespräche über ihre Beobachtungen im Alltag und deren teils aufwändige Bearbeitung. Befragt wurden die Darsteller_innen als Spezialistinnen für solche Umarbeitung in alltäglichem Handeln, aber auch mittels Aktionen und kulturellen Produkten. Sie sprechen darüber, was es heißt und wie es möglich ist, in öffentliche Bilder von Sexualität und Weiß-Sein einzugreifen, eine neue Sprache für mehr als zwei Geschlechter zu erfinden, am Arbeitsplatz Abwert-ungen sexueller Identität zu wenden, T-Shirts zu produzieren, zu performen.
Ein Jahr später treffen sich alle Beteiligten in einem ehemaligen Supermarkt in Berlin, der von den Beteiligten mit thematischen Settings ausgestattet und als Treffpunkt eingerichtet wird. Sie sehen gemeinsam Ausschnitte der Interviews an und diskutieren. Die Interviews werden zum Anlass für weitere Performances und Songs.
Der Film verzichtet darauf, Erzählungen über Sexualität und Geschlecht im Sinne einer klassischen Dokumentation als ›authentisch‹ zu zeigen. Stattdessen sucht er experimentelle filmische Mittel, die das ‘Sprechen über sich selbst’ als eine brauchbare Fiktion und als eine notwendige ›Arbeit‹ ausstellen.

Wir freue uns auf euch. Queerkafe.