- Die PowerPoint-Karaoke ist ein unterhaltsames Spiel
- Die Teilnehmenden muessen Praesentationen halten
- Ungluecklicherweise haben sie die nie zuvor gesehen

Corechaos proudly present: MASSA NERA (Post-Hardcore/Skramz/Post-Metal, USA) + MASADA (Screamo/Emo, Erlangen/München) + ALLES WIRD GANZ SCHLIMM (Post-Hardcore, Nürnberg/Hof).
Wednesday, 29.05.2024 (next day is a holiday!) | Kafe Marat, München
Doors: 20:00 Uhr | Beginn: 21:00 Uhr
sur l’eau (HC, München)
Sur l’eau heißen nach einem Aphorismus Adornos aus seinen „Reflexionen aus dem beschädigten Leben“, in dem er über die Vorstellung einer Gesellschaft spricht, die aus Freiheit Möglichkeiten ungenützt lässt, „anstatt unter irrem Zwang auf fremde Sterne einzustürmen.“ In der „auf dem Wasser liegen und friedlich in den Himmel schauen“ an die Stelle von Prozess, Tun, Erfüllen treten könnte. Die Band spielt eindringlichen, düsteren Post-Hardcore zwischen Resignation und Wut, zwischen Screamo und Emoviolence, zwischen Gefühlen und Saufen. Am 24.05. ist eure letzte Gelegenheit die Band live zu sehen, denn danach ist Schluss! Dafür habt ihr die Chance die neue EP
mit nach Hause zu nehmen.
I Saw Daylight (Hardcore, Ulm)
Heartcore mit viel Herzblut aus Ulm seit 2011. I Saw Daylight machen emotionalen Hardcore mit treibender Rythmik und viel Melodie.
Nörgel (HC-Punk, München)
2018 als „Münchens neue Hardcore-Hoffnung“ gestartet ist mittlerweile hoffentlich klar, was man schon damals hätte wissen können: es gibt keine Hoffnung.
Bar, Essen und Musik ab 20 Uhr, das Konzert startet gegen 21 Uhr.
Im Jahr 2006 startete das Antifa-Café als monatliche Veranstaltung im Kafe Marat. Das ist mittlerweile 18 Jahre her und wir finden, das ist ein Grund zu feiern. Zum 18. Geburtstag erwarten euch eine Lesung mit Özge İnan, besonders tolles Essen, eine kleine Ausstellung, DJs, ein feministischer Büchertisch zum durchwühlen und mehr. Ab 20 Uhr öffnet das Kafe Marat die Tore, die Lesung beginnt um 20:30 Uhr
Özge İnans Romandebüt „Natürlich kann man hier nicht leben“ erzählt entlang einer Familiengeschichte von Repression und Widerstand nach dem Militärputsch in der Türkei 1980, von politischer Migration, Wut, Liebe und Hoffnung.
In Kooperation mit dem Kurt Eisner Verein.
El Mariachi (Punk, Göttingen)
Zu El Mariachi muss man eigentlich nicht viel sagen: 1997 in Göttingen gegründet, haben sie das Feld von Bands wie Duesenjäger oder den frühen Turbostaat beackert und damit eine im DIY-Punk verwurzelte Subszene mitgeprägt, die sich durch ihre cleveren, gesellschaftskritischen Texte nicht nur musikalisch abgeboben hat. Das Markenzeichen der Band sind dynamisch-melancholische Punkrockhymnen, deren durchdachte, aber stets lebensnahe Lyrics, packen und im positiven Sinne auch irgendwie Emo sind. El Mariachi sind seit 2018 endlich wieder aktiv und umso mehr freuen wir uns auf den Abriss im Kafe.
Ya/Nel (Punk, München)
Das Line-up rundet die Punkband Ya/Nel aus München ab. Das Quartett kombiniert den Sound der 80er mit einer Dosis Wave und Texten, die Konventionen, Establishment und jede Art von Trends rücksichtslos aus dem Weg rempeln.
Bar, Essen und Musik ab 20 Uhr, das Konzert startet gegen 21 Uhr.
Das Mittwochskafe lädt zum entspannten Feiertags-warm-up. Dem Datum angemessen startet der Abend mit einer musikalischen Re-education von DJ El Presidente, anschließend präsentiert DJ Dosenstechen Punkklassiker. Im Raum2 gibt es Trashsounds von DJ Sosse und Friends und eine Solibar. Dazu wie immer leckeres veganes Essen und kalte Getränke. Offen ab 20 Uhr.
DJ-Abend in Raum 2: 80ies60ies – von Beat zu Punk
Mit DJane Spinnin‘ Yeah Yeah (Soul-, Beat-, Psych-Elemente) und DJ Joneszie (Pseudo- und Psycho-Beat, Power-Pop, Pop(el)-Punk)
Ab 22 Uhr
Die Anti-Choice-Bewegung und ihre antifeministischen Allianzen
Demonstrationen wie die „Märsche für das Leben“ in Berlin, Köln oder München offenbaren, mit welchen AkteurInnen sich die Anti-Choice-Bewegung zusammentut, um ihre Ziele zu erreichen. Im Vortrag nimmt Lina Dahm Euch mit zu einigen zentralen Veranstaltungen dieser Bewegung, gibt Einblicke in ihre Ideologie und stellt relevante AkteurInnen jener antifeministischen Allianzen vor, die aktuell unter anderem daran arbeiten, Schwangerschaftsabbrüche zu verunmöglichen.
Bar, Essen und Musik ab 20 Uhr, der Vortrag startet um 20:30 Uhr.
Die Rote Hilfe München lädt ein zu einer Veranstaltung mit Thomas Meyer-Falk und anschließender Solibar und Briefe schreiben an Gefangene:
ÜberLeben in Haft
Ein Gespräch mit Thomas Meyer-Falk
Für viele ist es kaum vorstellbar, wegen politischem Handeln ein paar Jahre im Knast verbringen zu müssen. Thomas verbrachte fast drei Jahrzehnte seines Lebens in verschiedenen Gefängnissen. Seit Ende August 2023 ist er wieder auf freiem Fuß und muss sich nun in einer völlig anderen Welt zurechtfinden. Gemeinsam wollen wir mit ihm über seine Zeit im Knast und danach sprechen. Wie steht man so etwas durch, ohne Mitgefühl und Verstand zu verlieren? Was bedeutet Freiheitsentzug eigentlich? Und welchen Wert haben Solidarität und Zusammenhalt in einer scheinbar aussichtslosen Situation?
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen –
eure Rote Hilfe Ortsgruppe München
Einlass: 20:00 Uhr, Gespräch mit Thomas: 21:00 Uhr
Dazu wie immer leckeres veganes Essen.
Die Berliner Newcomer Monomers spielen einen Mix aus fuzzigen Garage Drive und kontemporärem Indie, der unter anderem von Bands wie The Kills oder Frank Carter & the Rattlesnakes beeinflusst ist.
Die ungarische Punk-/HC-Band BARACKCA verbindet den ungarischen Punkstyle mit US-Hardcorepunk und garniert ihn mit einer Prise Anarcho-Mentalität. Die Songs sind von den Zuständen unserer Zeit beeinflusst: meist politisch und sozialkritisch sowie antikapitalistisch und antifaschistisch.
Dazu wie immer leckeres veganes Essen und kalte Getränke.
Offen ab 20 Uhr, Konzert startet gegen 21 Uhr.